Arbeiten 2010-2023

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER
von Max Frisch
Theater in der Josefstadt
mit Minou Baghbani (Chor der Feuerwehrfrauen), Robert Joseph Bartl (Schmitz), Marcus Bluhm (Herr Biedermann), Theresa Hübchen (Eine Dr Phil), Katharina Klar (Anna / Chor der Feuerwehrfrauen), Alexandra Krismer (Babette), Juliette Larat (Chor der Feuerwehrfrauen), Dominic Oley (Eisenring), Tobias Reinthaller (Ein Polizist), Kimberly Rydell (Witwe Knechtling Chor der Feuerwehrfrauen), Lore Stefanek (Chorführerin), Laetitia Toursarkissian (Chor der Feuerwehrfrauen)
Inszenierung Stephanie Mohr, Bühne Miriam Busch, Kostüme Nini von Selzam, Musik Wolfgang Schlögl, Dramaturgie Barbara Nowotny, Licht Manfred Grohs
Fotos: Moritz Schell

“Eindringliche Inszenierung (…) Grillparzers Text ist ein Koloss, den das Ensemble mit vereinten Kräften stemmt und ihm dabei bewundernswert Leichtigkeit verleiht. Grandios ist Christian Taubenheim als arroganter, selbstgefälliger Ottokar. Wenn er zischt: "Es ist aber mein", liegt in diesem "mein" alle Gier dieser Welt und die Angst des Narzissten, ihrer beraubt zu werden. (…) Die unheilvolle Atmosphäre einer Welt in Schieflage fangen dissonante Klänge von Wolfgang Schlögls Bühnenmusik auf zwei präparierten Flügeln in der Bühnenmitte ein – einer davon schräg gekippt –, die auch dröhnend mit martialisch perkussiver Wucht bearbeitet werden. Eindringlich in ihrer Zartheit sind hingegen die Klagegesänge der Damen. Langer Beifall für einen langen, aber starken Abend.”
(Oberösterreichische Nachrichten)
KÖNIG OTTOKARS GLÜCK UND ENDE
von Franz Grillparzer
Landestheater Linz
mit Christian Taubenheim (Ottokar Přemysl), Helmuth Häusler (Rudolf von Habsburg), Jonatan Fidus Blomeier (Diener Ottokars u.a.), Jan Nikolaus Cerha (Füllenstein u.a.), Joel Dufey (Windischgrätz u.a.), Horst Heiss (Benesch von Diedicz u.a.), Christian Higer (Kanzler Braun von Olmütz), Jakob Kajetan Hofbauer (Seyfried von Merenberg u.a.), Katharina Hofmann (Margarethe von Österreich), Sebastian Hufschmid (Burggraf von Nürnberg u.a.), Lorena Emmi Mayer (Kunigunde von Massovien), Alexander Julian Meile (Milota), Cecilia Pérez (Bertha von Rosenberg u.a.), Nataya Sam (Kammerfräulein u.a.), Julian Sigl (Heinrich von Liechtenstein/ Chorführer u.a.), Benedikt Steiner (Zawisch), Angela Waidmann (Elisabeth u.a.), Lutz Zeidler (Der alte Merenberg)
Bühnenmusik: Wolfgang Schlögl mit Jonatan Fidus Blomeier, Katharina Hofmann, Alexander Meile, Nataya Sam, Benedikt Steiner, Angela Waidmann
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Florian Parbs, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Wolfgang Schlögl, Licht: Helmut Janacs, Dramaturgie: Andreas Erdmann.
https://www.landestheater-linz.at/stuecke/detail?ref=5021
Fotos @petra_moser_photography
Regisseurin Stephanie Mohr, mittlerweile wohl mit Recht die Expertin für Turrini-Inszenierungen, setzt dessen 1848er Drama einfühlsam, bewegend, berührend und mit einem insgesamt großartigen Ensemble in Szene, sodass die knapp hundert Minuten Dauer beinahe wie im Flug vergehen. Nach einer kürzeren Durststrecke nun wieder ein Turrini-Abend, den man von ganzem Herzen empfehlen kann.
(FAZ)
Das Auftragswerk zählt zum Besten aus dem Spätwerk des Weltdramatikers. Stephanie Mohr stellt es mit einer drastischen Warmherzigkeit, die an Dario Fo denken lässt, auf die fast leere Bühne. Das Ensemble ist wunderbar: (Kronen Zeitung)
ES MUSS GESCHIEDEN SEIN
von Peter Turrini
Uraufführung der Josefstädter Fassung
Theater in der Josefstadt
mit Michael Dangl/Alexander Strobele, Herbert Föttinger/Johannes Seilern, Thomas Frank, Günter Franzmeier, Johanna Mahaffy, Julian Valerio Rehrl, Alexander Strömer, Susanna Wiegand
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne und Kostüme: Miriam Busch, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Barbara Nowotny, Licht: Manfred Grohs
Fotos @ Moritz Schell
DER HIMBEERPFLÜCKER
von Fritz Hochwälder
Kammerspiele der Josefstadt, Wien
mit Günter Franzmeier, Markus Kofler, Paul Matic, Paula Nocker, Dominic Oley, Andre Pohl, Ulrich Reinthaller, Johannes Seilern, Martina Stilp, Claudius von Stolzmann, Alexander Strömer, Susanna Wiegand
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Nini von Selzam, Licht: Manfred Grohs, Dramaturgie Barbara Nowotny,
Fotos © Moritz Schell
NESTROY-Preis für Claudius von Stolzmann als Bester Schauspieler
Stephanie Mohr und dem ziemlich großartigen Ensemble gelingen zwei heitere, vor Boshaftigkeit triefende Stunden. (FAZ)
Von Stephanie Mohr lustvoll inszeniert und vom Ensemble ebenso gespielt. (Der Standard)

There's something uncomfortably voyeuristic about watching a person breakdown, but the sensitivity and balance of Thiérrée's performance and Mohr's astute direction make it more palatable than it should be. However, we shouldn't be in denial of life's ugliness - so bravi to all involved for going where theatre should, and making a complex production actually worth the complexity.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
(Broadway World UK)
THE YELLOW WALLPAPER
by Charlotte Perkins Gilman
The Coronet Theatre, London
Starring Aurélia Thierrée and Fukiko Takase
Adapted and directed by Stephanie Mohr, Lighting design: Eduardo Strike, Sound design: Mike Winship, Video Consultant: MJ Holland, Chroreography: Fukiko Takase
Photos: Hugo Glendinning
The Coronet TheatreFFIE nominations: Best Sound design (Mik nship), Best Video design (Stephanie Mohr & MJ Holland

ES MUSS GESCHIEDEN SEIN
Uraufführung von Peter Turrini
Raimundspiele Gutenstein
mit Thomas Frank, Günter Franzmeier, Johanna Mahaffy, Julian Valerio Rehrl, Alexander Strobele, Alexander Strömer, Susanna Wiegand, Eduard Wildner
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne und Kostüme: Miriam Busch, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Barbara Nowotny, Licht: Manfred Grohs
Fotos @ Joachim Kern
Stephanie Mohr hat eine stringente Inszenierung vorgelegt, Miriam Busch mit einigen Versatzstücken ein ansprechendes, nicht überladenes Bühnenbild beigesteuert, Wolfgang Schlögl einen spannenden Soundtrack geschrieben. Wenn Zäzilie ihr „Brüderlein fein“ zu kontrastierenden Beats hinausschreit, wird es auch ohrenfällig: Es geht weder bei Raimund noch bei Turrini um schlafmützige Behaglichkeit, sondern ums (soziale) Ganze.
(NÖN)

Man muss es so sagen: Nirgends im ganzen Land bekommt man derzeit ein Männerensemble in solcher Pracht und Größe zu sehen wie am Landestheater Linz in Professor Bernhardi (…) Der Regisseurin gelingt hier ein subtiles Panorama einer mit allen Mustern von Verschlagenheit, Ressentiment und Überheblichkeit ausgestatteten, aber letztlich destruktiven, im Nichts endenden (männlichen) "Streitkultur". Und das ist wiederum eine ziemlich punktgenaue Analyse unserer (welt)politischen Gegenwart. (Der Standard)
PROFESSOR BERNHARDI
von Arthur Schnitzler,
Landestheater Linz
mit Jan Nikolaus Cerha (Prof. Filitz) Helmuth Häusler (Hofrat Winkler), Horst Heiss (Dr. Löwenstein), Alexander Hetterle (Prof. Tugendvetter), Christian Higer (Prof. Bernhardi), Jakob Kajetan Hofbauer (Dr. Wenger / Kulka), Sebastian Hufschmidt (Dr. Goldenthal), Daniel Klausner (Dr. Adler), Patrick Ljuboja (Dr. Feuermann), Alexander Julian Meile (Prof. Flint, Unterrichtsminister), Klaus Müller-Beck (Prof. Pflugfelder), Markus Ransmayr (Pfarrer), Gunda Schanderer (Schwester Ludmilla / Patientin), Julian Sigl (Prof. Ebenwald), Kaspar Simonischek (Dr. Kurt Pflugfelder), Benedikt Steiner (Hochroizpointner), Christian Taubenheim (Dr. Schreimann), Nils Thomas (Oskar Bernhardi), Lutz Zeidler (Prof. Cyprian)
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Florian Parbs, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Andreas Erdmann, Licht: Helmut Janacs,
Fotos: © Petra Moser

„Ein hochaktuelles Thema, klasse in Szene gesetzt von Stephanie Mohr (Regie) und Miriam Busch (Ausstattung) und eindrucksvoll dargestellt", schreibt die Presse über die Premiere von
DIE KINDER. „Fazit: Eine rundum gelungene, spannende und hochaktuelle Aufführung."
DIE KINDER
von Lucy Kirkwood
Theater Regensburg am Haidplatz, 2022
Mit Silke Heise, Gerhard Herrmann, Franziska Sörensen
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne und Kostüme: Miriam Busch, Dramaturgie: Maxi Ratzkowski, Licht: Martin Stevens
Fotos © Tom Neumeier

Wer aus den Eröffnungspremieren der Wiener Theatersaison nur eine auswählen kann, der oder die möge sich für diese entscheiden. Regisseurin Stephanie Mohr hat fürs Theater in der Josefstadt Ödön von Horváths visionären Roman für die Bühne eingerichtet, ein Kunststück, ist der Protagonist doch ein Ich-Erzähler, das Ganze ein innerer Monolog, der zwischen Schilderung der Handlung und seiner Haltung dazu wechselt, von zeitraffend zu zeitdehnend, vom radikalen Faschisten zum fieberhaft gehetzt Vollstrecker zum desillusionierten Kriegsversehrten.
Mohr legt die Figur in die Hände von vier Schauspielerinnen: Therese Affolter, Susa Meyer, Martina Stilp und Katharina Klar. Sie führt ihr Ensemble präzise und einfühlsam, zeigt höchst eindringlich vier starke Frauen als Paraphrase, als Demonstration toxischer Männlichkeit, als würden hier Mütter, Ehefrauen, Schwestern, Töchter anklagen, so sie den Krieg doch nicht verhindern konnten. Und das alles in einem Tempo, das einen atemlos macht. Kein Satz ist in dieser Inszenierung zu viel, jede Minute spannend, jede Verwandlung von Person zu Person bemerkenswert. (Mottingers Meinung)
EIN KIND UNSERER ZEIT
von Ödön von Horváth, für die die Bühne bearbeitet von Stephanie Mohr
Theater in der Josefstadt, 2022
Mit Therese Affolter, Katharina Klar, Susa Meyer, Martina Stilp
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne und Kostüme: Miriam Busch, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Matthias Asboth, Licht: Manfred Grohs
Fotos © Moritz Schell
Bühne Magazin Ein Kind unser Zeit // Josefstadt Trailer YouTube

GESCHICHTEN AUS DEM WIENER WALD
von Ödön von Horváth,
Landestheater Linz, 2022
Mit Joshua Bader, Jan Nikolaus Cerha, Helmuth Häusler, Horst Heiss, Christian Higer, Katharina Hofmann, Stefan Lasko/Jakob Kajetan Hofbauer, Daniel Klausner, Klaus Müller-Beck, Theresa Palfi, Gunda Schanderer, Benedikt Steiner, Annelie Straub
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Florian Parbs, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Stefan Lasko, Dramaturgie: Andreas Erdmann, Licht: Helmut Janacs
Fotos © Petra Moser

DIE STADT DER BLINDEN
von Thomas Jonigk nach José Saramago
Uraufführung, Theater in der Josefstadt, 2021
Mit Alexander Absenger, Raphael von Bargen, Sandra Cervik, Martina Ebm, Marlene Hauser / Johanna Mahaffy, Alexandra Krismer, Julian Valerio Rehrl, Ulrich Reinthaller, Roman Schmelzer, Peter Scholz
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Silke Ofner, Licht: Manfred Grohs
Fotos © Moritz Schell
Die Stadt der Blinden // Theater in der Josefstadt
BROADWAY WORLD AUSTRIA AWARDS 2021 // Best direction of a play
Ein packender, auf seinen drastischen Kern reduzierter Abend. Durch das eindringliche Spiel aller zehn Schauspieler, die insgesamt rund 30 verschiedene (Klein-)Rollen zum Leben erwecken, werden auch die erniedrigendsten und gefährlichsten Situationen derart plausibel, dass man sich dabei erwischt, sich über den bisher moderaten Verlauf der Coronapandemie zu freuen. Durch rasche Kostümwechsel (Nini von Selzam legt viel Wert auf Details), berührende Kürzest-Szenen wie jene zwischen Cervik und dem Schriftsteller (von Bargen) oder der Annäherung zwischen der Frau mit dunkler Brille und dem Alten Mann (Peter Scholz) sowie behutsamen Einsatz von Livemusik (von Bargen spielt Posaune und ein Fantasiestreichinstrument) entstehen viele berührende Momente, die individuelle Dramen greifbar machen. So gelingt es Mohr und dem spielfreudigen Ensemble, einen ergreifenden, aber nie kitschigen Theaterabend auf die Bühne zu bringen, der auch als Mahnung dienen kann, das Wort Solidarität besser ernst zu nehmen. (APA)

DER SOHN
von Florian Zeller
Österreichische Erstaufführung, Kammerspiele der Josefstadt, 2020
Mit Marcus Bluhm, Swintha Gersthofer, Oliver Huether, Susa Meyer, Julian Valerio Rehrl, Alexander Strömer
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Nini von Selzam, Dramaturgie: Barbara Novotny, Licht: Manfred Grohs
Fotos © Moritz Schell
Der Sohn // Theater in der Josefstadt
BROADWAY WORLD AUSTRIA AWARDS // Best play of the decade

IMMER NOCH STURM
von Peter Handke,
Landestheater Linz, 2019
Mit Christian Higer, Katharina Hofmann, Markus Ransmayr, Anna Rieser, Gunda Schanderer, Wolfgang Schlögl, Julian Sigl, Benedikt Steiner, Lutz Zeidler
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Florian Parbs, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Andreas Erdmann, Licht: Helmut Janacs
Fotos © Petra Moser

YOUTH WITHOUT GOD
von Christopher Hampton nach Ödön von Horváth, Britische Erstaufführung, Coronet Theatre, London, 2019
mit Owen Alun, Brandon Ashford, Raimund Anum, David Beames, Christopher Bowen, Malcolm Cumming, Finnian Garbutt, Anna Munden, Nicholas Nunn, Clara Onymere, Alex Waldmann
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne, Kostüme: Justin Nardella; Musik&Sound Design: Mike Winship; Licht: Joshua Carr; Casting Director: Serena Hill
Photos © Tristram Kenton

GLAUBE UND HEIMAT
Von Karl Schönherr, Theater an der Josefstadt, 2019
Mit Raphael von Bargen, Nikolaus Barton, Swintha Gersthofer, Ljubisa Lupo Grujcic, Oliver Huether, Igor Karbus, Gerhard Kasal, Michael König, Alexandra Krismer, Kyrre Kvam, Silvia Meisterle, Jörg Reifmesser, Roman Schmelzer, Michael Schönborn, Elfriede Schüsseleder, Lukas Spisser, Claudius von Stolzmann, Susanna Wiegand
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne: Miriam Busch; Kostüme: Alfred Mayerhofer; Musik: Kyrre Kvam; Dramaturgie: Matthias Asboth; Licht: Manfred Grohs
Fotos © Moritz Schell

KÖNIG LEAR
Von William Shakespeare, Stadttheater Klagenfurt, 2018
Mit Ruth Brauer-Kvam, Dennis Cubic, Tim Grobe, Johannes Huth, Sami Loris, Roman Kaminski, Valerie Koch, Reinhold G. Moritz, Raphaela Möst, Isabel Schosnig, Thomas Sprekelsen, Heiner Stadelmann, Giorgos Tsivanoglou
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne: Miriam Busch; Kostüme: Nicole von Graevenitz; Musik: Stefan Lasko; Dramaturgie: Sylvia Brandl
Stadttheater Klagenfurt // König Lear

IN DER LÖWENGRUBE
Von Felix Mitterer, Theater in der Josefstadt, 2018
mit Alexander Absenger, Matthias Böhm, Alma Hasun, Gerhard Kasal, Pauline Knof, André Pohl, Jörg Reifmesser, Tobias Reinthaller, Peter Scholz, Claudius von Stolzmann, Alexander Strobele, Florian Teichtmeister
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne: Miriam Busch; Kostüme: Nini von Selzam; Musik: Stefan Lasko; Dramaturgie: Matthias Asboth; Licht: Manfred Grohs
Fotos @ Moritz Schell
Theater in der Josefstadt // In der Löwengrube
NESTROY-Nominierung // Bester Nebendarsteller: ALEXANDER STROBELE

ANDORRA
Von Max Frisch, Landestheater Linz, 2018
Mit Clemes Berndorff, Jan Nikolaus Cerha, Horst Heiss, Christian Higer, Katharina Hofmann, Sebastian Hufschmid, Sven Mattke, Klaus Müller-Beck, Theresa Palfi, Markus Ransmayr, Gunda Schanderer, Julian Sigl, Lutz Zeidler
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne: Florian Parbs; Kostüme: Nini von Selzam; Dramaturgie: Andreas Erdmann; Licht: Helmut Janacs
Fotos: Petra Moser

DON QUIJOTE
Von Nikolaus Hagg nach Miguel de Cervantes, Theatersommer Haag, 2017
Mit Pilar Aguilera, Dennis Cubic, Christian Dolezal, Erwin Ebenbauer, Magdalena Kronschläger, Reinhold G. Moritz, Thomas Mraz, Chiao Hua Chang, Heidelinge Gratzl, Eldis La Rosa
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne und Kostüme: Miriam Busch; Musik: Eldis La Rosa; Licht: Michael Grundner
Foto © Miriam Busch

GALÁPAGOS
Von Felix Mitterer, Uraufführung, Theater in der Josefstadt, 2017
Mit Raphael von Bargen, Ruth Brauer-Kvam, Ljubisa Lupo Grujcic, Pauline Knof, Eva Mayer, Roman Schmelzer, Peter Scholz, Matthias Franz Stein
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne: Miriam Busch; Kostüme: Nini von Selzam; Musik: Stefan Lasko; Dramaturgie: Matthias Asboth; Licht: Manfred Grohs
Fotos @ Moritz Schell

SIEBEN SEKUNDEN EWIGKEIT
Von Peter Turrini, Uraufführung, Theater in der Josefstadt, 2017
Mit Sandra Cervik
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne: Miriam Busch; Kostüme: Alfred Mayerhofer; Musik: Wolfgang Schlögl; Dramaturgie: Matthias Asboth; Licht: Manfred Grohs
Fotos © Josef Gallauer
7 Sekunden // Theater in der Josefstadt

MARIA STUART
Von Friedrich Schiller, Stadttheater Klagenfurt, 2016
Mit Nikolaus Barton, Florian Carove, Franziska Hackl, Gregor Kohlhofer, Kyrre Kvam, Benedikt Paulun, Seraphine Rastl, Michael Schönborn, Isabel Schosnig, Heiner Stadelmann
Inszenierung: Stephanie Mohr; Bühne: Miriam Busch; Kostüme: Nicole von Graevenitz; Musik: Kyrre Kvam; Dramaturgie: Sylvia Brandl
Fotos @ Miriam Busch
Maria Stuart // Stadttheater Klagenfurt
NESTROY-Nominierung // Beste Bundesländeraufführung

TOTES GEBIRGE
Von Thomas Arzt, Uraufführung, Theater in der Josefstadt, 2017
Mit Stefan Gorski, Maria Köstlinger, Susa Meyer, Ulrich Reinthaller, Roman Schmelzer, Peter Scholz,
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Andreas Schett, Markus Kraler (Franui), Dramaturgie: Barbara Novotny, Licht: Manfred Grohs

DIE GESCHICHTE VOM FRANZ BIBERKOPF mit THE TIGER LILLIES
Von Alfred Döblin, Uraufführung, Schauspiel Frankfurt, 2015
Mit Thorsten Danner, Till Firit, Paula Hans, Alice von Lindenau, Sascha Nathan, Josefin Platt. Christoph Pütthoff, Felix Rech, Till Weinheimer, The Tiger Lillies (Martyn Jacques, Adrian Stout, Jonas Golland)
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Martyn Jacques / The Tiger Lillies Fotos © Miriam Busch

DER BOXER
von Felix Mitterer, Uraufführung, Theater in der Josefstadt, Wien, 2015
Mit Raphael von Bargen, Gregor Bloéb, Hilde Dalik, Ljubisa Lupo Gruijcic, Michael König, Martin Niedermair, Dominic Oley, Peter Scholz, Elfriede Schüsseleder, Matthias Franz Stein
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Florian Parbs, Kostüme: Nicole von Graevenitz, Musik: Stefan Lasko, Box-Coach & Choreographie: Ernst Dörr, Dramaturgie: Barbara Novotny, Licht: Manfred Grohs

LIQUIDATION
von Imre Kertész, deutschsprachige Erstaufführung, Schauspiel Frankfurt 2014
Mit Wolfgang Michael, Sabine Waibel, Till Weinheimer
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Nini von Selzam, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Michael Billenkamp

C ́EST LA VIE - EINE REVUE
von Peter Turrini, Uraufführung, Theater in der Josefstadt, Wien, 2014
Mit Hilde Dalik, Alexander Pschill / Marcello De Nardo, Thomas Mraz, Erich Schleyer, Wolfgang Schlögl, Susanna Wiegand
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Alfred Mayerhofer, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Barbara Novotny, Licht: Manfred Grohs
Fotos © Erich Reismann

DIE DREIGROSCHENOPER
Von Bertolt Brecht/Kurt Weill, Salzburger Landestheater, 2014
Mit Clemens Ansorg, Franziska Becker, Britta Bayer, Claudia Carus, Elisabeth Halikiopoulos, Eva Christine Just, Paul Maresch, Axel Meinhardt, Bettina Mönch, Walter Sachers, Sascha Oskar Weiss, Christoph Wieschke
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne und Kostüme: Miriam Busch, Musikalische Leitung: Christian Frank, Dramaturgie: Maren Zimmermann, Fotos © Miriam Busch

DIE UNSCHULD VOM LANDE
Operettencollage von Ruth Brauer-Kvam, Uraufführung, Kammerspiele der Josefstadt, 2013 // Bronski & Grünberg 2017 // Stadttheater Klagenfurt 2019
Mit Ruth Brauer-Kvam und Alexander Chevchenko (Akkordeon)
Szenische Einrichtung und Bühne: Stephanie Mohr, Kostüm: Alfred Mayerhofer, Foto © Stephanie Mohr

JÄGERSTÄTTER
von Felix Mitterer, Uraufführung, Theater in der Josefstadt, Theatersommer Haag, 2013
Mit Gregor Bloéb, Christian Dolezal, Gerti Drassl, Peter Drassl, Stefan Lasko, Dominic Oley, Michaela Schausberger, Michael Schönborn, Peter Scholz, Elfriede Schüsseleder, Matthias Franz Stein
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Alfred Mayerhofer, Musik: Stefan Lasko, Dramaturgie: Ulrike Zemme, Licht: Manfred Grohs
NESTROY-Preis für Gregor Bloéb als bester Schauspieler,
NESTROY-Nominierungen für Gerti Drassl als beste Schauspielerin und Dominic Oley als bester Darsteller in einer Nebenrolle.

SPEED
von Zach Helm, deutschsprachige Erstaufführung, Theater in der Josefstadt, 2013
Mit Raphael von Bargen, Sandra Cervik, Christian Futterknecht, Ljubisa Lupo Grujcic, Cornelia Köndgen, Dominic Oley, Peter Scholz
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Alfred Mayerhofer, Musik: Wolfgang Schlögl, Dramaturgie: Gwendolyne Melchinger, Licht: Manfred Grohs
NESTROY Nominierungen für Sandra Cervik als beste Hauptdarstellerin und Dominic Oley als bester Nebendarsteller

DER RIESE VOM STEINFELD
von Peter Turrini, Deutschsprachige Erstaufführung, Volkstheater, Wien, 2012
Mit Thomas Bauer, Haymon Maria Buttinger, Erwin Ebenbauer, Annette Holzmann, Christoph Krutzler, Ronald Kuste, Kyrre Kvam, Inge Maux, Susa Meyer, Robert Prinzler, Claudia Sabitzer, Jan Sabo, Roman Schmelzer, ChrisTine Urspruch
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne, Kostüme: Miriam Busch, Musik: Kyrre Kvam, Choreinstudierung: Walter Zeh, Dramaturgie: Susanne Abbrederis
WER HAT ANGST VOR VIRGINIA WOOLF?
Von Edward Albee, Theater Luzern, 2012
Mit Christian Baus, Juliane Lang, Bettina Riebesel, Hajo Tuschy
Inszenierung. Stephanie Mohr, Bühne, Kostüme: Andrea Uhmann, Video: Nives Widauer, Musik: Joachim Steffenhagen, Dramaturgie: Bernd Isele

WOYZECK & THE TIGER LILLIES
nach Georg Büchner, Vereinigte Bühnen Wien im Museumquartier Halle E, 2011
Musik: Martyn Jacques / Christian Kolonovits
Mit Raphael von Bargen, Ben Becker, Joachim Bißmeier, Ruth Brauer-Kvam, Johannes Huth, Xaver Hutter, Manni Laudenbach, Anne Weber, Die Brassisten, The Tiger Lillies (Martyn Jacques, Adrian Stout, Adrian Huge)
Inszenierung: Stephanie Mohr, Bühne: Miriam Busch, Kostüme: Alfred Mayerhofer, Musikalische Leitung: Christian Kolonovits, Licht: Nicole Berry, Ton: Erich Dorfinger, Dramaturgie: Michaela Ronzoni
Woyzeck // Vereinigte Bühnen Wien
NESTROYPREIS // BESTE REGIE Stephanie Mohr
NESTROY Nominierungen für Raphael von Bargen als bester Hauptdarsteller und Joachim Bißmeier als bester Nebendarsteller
2010-2011 coming soon……